Russischer Zupfkuchen zuckerfrei und Low Carb
Das Schöne derzeit ist, dass ich ganz viel Zeit und auch Muse habe, zu backen und neue Low Carb Rezepte auszuprobieren. Und als Fan von Schokoladen- sowie Käsekuchen musste ich nun unbedingt einen Low Carb Russischer Zupfkuchen ausprobieren. Gesagt – getan und hier kommt das Rezept dazu.
Zutaten Low Carb Russischer Zupfkuchen:
für den Teig
- 50g Kokosmehl
- 220g gemahlene Mandeln
- 75g Xylit
- 50g Backkakao
- 1 Packung Backpulver auf Weinsteinbasis (18g)
- 150g Butter
- 1 Ei
für die Füllung
- 3 Eier
- 500 Quark nach Wahl (bei mir 20%)
- 180g Sahne
- 100g Xylit
- 60g Butter
- 1 Prise Salz
Und so geht’s:
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform Ø 26 cm einfetten bzw. mit Trennspray einsprühen und bereitstellen.
Für den Teig nun die Mandeln, das Kokosmehl, Xylit, Backkakao und Backpulver in eine Schüssel geben und verrühren. Nun die weiche Butter und das Ei dazugeben und mit dem Handrührgerät vermischen.
Sobald der Teig feste wird, den Teig noch mit den Händen zu einer homogenen Masse verkneten. Eine Handvoll des Teiges abtrennen und im Kühlschrank aufbewahren.
Mit dem Rest des Teiges nun den Boden sowie die Seiten der runden Springform auskleiden. Das geht am besten mit den Händen/Fingern.
In einer Schüssel die Eier schaumig schlagen.
Nun für die Füllung den Quark, Sahne, Xylit, weiche Butter und Salz hinzugeben und gut miteinander vermischen.
Die Füllung nun auf dem Teig verteilen. Aus dem kaltgestellten Teig kleine Stücke zupfen, flachdrücken und auf dem Kuchen verteilen.
Jetzt den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 50 – 60 Minuten backen.
Den Kuchen gut abkühlen lassen, anschneiden und dann einfach genießen.
Mit einer Kugel zuckerfreiem Vanilleeis dazu schmeckt der Kuchen nochmal so gut.
Nährwerte pro Stück (ausgehend von 12 Stück):
- kcal: 422
- KH: 6g
- Fett: 34g
- Eiweiß: 12g
Ihr mögt lieber kleine Brownies anstatt Kuchen? Dann habe ich hier drei interessante Rezepte für Euch.
Wie immer viel Spaß beim Nachbacken und anschließendem Vernaschen.
Genial! Vielen Dank für dieses Rezept, liebe Sandra!
LG
Sabiene
Gerne liebe Sabine!
Liebe Grüße an Dich…
Den liebe ich ja über alles :).
Liebe Grüße!
Wirklich? Ich freue mich immer, wenn ich zufälligerweise Lieblingsspeisen von meinen Lesern hier kreiere.
Viele liebe Grüße
Oh, da hast du schon wieder eine Speise ausgewählt, die ich mega gerne mag. Ich liebe Zupfkuchen – ich glaube, nach Erdbeerkuchen ist das mein Lieblingskuchen! Low Carb und Zuckerfrei habe ich ihn allerdings noch nie probiert, wäre vielleicht mal eine gesunde Alternative. Danke fürs Vorstellen.
Gerne liebe Miriam!
Ich finde ja, er kommt verdammt nah ans Original. Manchmal gelingt das ja nicht immer, aber hier passt das schon.
Herzliche Grüße
Russischer Zupfkuchen war sehr lange mein Lieblingskuchen. Dieses Rezept werde ich mit großer Freude ausprobieren, danke.
Alles Liebe
Annette
Das freut mich liebe Annette.
Lass es Dir schmecken!
Oh wie lecker!!!!! Ich liebe Rezepte wo Quark enthalten ist. Dein Zupfkuchen wird bald ausprobiert. Danke für die Inspiration. Liebe Grüße Claudia
Das freut mich liebe Claudia! Lass ihn dir schmecken!
Herzliche Grüße
Der sieht super lecker aus! Vielen Dank für die tolle Rezeptidee. Speicher ich mir auf jeden Fall als Rezeptidee ab.
Liebe Grüße
Alice von http://www.alicechristina.com
Das freut mich liebe Alice!
Lass ihn dir schmecken, wenn Du ihn nachbäckst…
Also wenn ich bei dir vorbeischaue, entdecke ich immer so tolle Rezepte! Kuchen ist ja meine Welt! Russischen Zupfkuchen habe ich bisher immer nur gekauft! Vielleicht sollte ich ihn ja mal nachbacken! Ich dachte übrigens, dass da Mandarinen drauf sind … entweder optische Täuschung oder bereits zu müde Augen 🙂
Liebe Grüße
Jana
Ich denke, dass man da sogar Mandarinen mit verarbeiten könnte ;o)
Dann isser halt nimmer so lowcarb ;o).
Ohne Kuchen gehts bei mir auch nie…
Liebe Grüße an Dich
Boah der sieht ja lecker aus! Werde den demnächst mal nachbacken. Danke für das tolle Rezept!
Danke liebe Bianca! Vielleicht sagst Du Bescheid, wie er geschmeckt hat.
Würde mich freuen.
Viele liebe Grüße
Sehr schönes Rezept! Durch das viele daheim rumhängen setzt man ja doch irgendwie etwas Speck an. Low Carb ist mir da gerade recht. Bis auf Kokosmehl und laktosefreien Quark hätte sogar alles da. Vielleicht backe ich den Kuchen sogar nächste Woche mal wenn ich Quark geholt habe, den mein Freund auch verträgt. Mal schauen ob er den Kuchen dann mag. Xylith ist ja doch etwas anders im Geschmack als herkömmlicher Zucker, finde ich.
Huhuu liebe Tanja,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Xylit je nach Hersteller tatsächlich anders schmeckt.
Ich nutze meist Xucker Premium und finde, dass der vom Zucker kaum zu unterscheiden ist. Selbst bei diesem Hersteller schmecken die Xylit-Varianten schon unterschiedlich.
Hat Dein Freund eine Laktoseintoleranz? Der Kuchen funktioniert auch wunderbar mit solchen Produkten. Muss ich immer bei meiner Mama schauen, die auch nicht alle Milchprodukte verträgt.
Viele liebe Grüße
Oh mega, den Kuchen mag ich auch so unfassbar gerne! Diese Variante klingt auch einfach himmlisch, ich probiere sie super gerne aus!
Ganz liebe Grüße
Wioleta
Das freut mich liebe Wioleta!
Alles Liebe für Dich…