LowCarb – knusprige, ketogene Brezel

Es ist Volksfest und Wiesn-Zeit und wenn etwas zu dieser Zeit gehört, dann a´Brezn! So eine richtig, echte Brezel ist kohlenhydrattechnisch aber böse. Ganz, ganz böse. Für eine Brezel könne man auch zwei Semmeln essen. Ich mache beides nicht, aber ich hab versucht, adäquaten Brezelersatz zu zaubern. Schön sind sie zwar nicht, meine LowCarb – knusprige Brezel, aber eine gute Alternative.
Zutaten (für 6 normale oder 12 kleinere Brezen):
- 250g Mozzarella gerieben
- 4 EL Frischkäse (ca. 25g/1 Eßlöffel)
- 160g Mandelmehl
- 2 TL Xanthan Gum
- 2 Eier (Raumtemperatur)
- 1 Sachet Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- 2 EL Butter (ca. 15g/1 Eßlöffel)
- Brezelsalz
- opt. Kräutersalz, Knoblauchsalz oder ähnliches
Zubereitung der LowCarb – knusprige Brezen:
Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
In einer großen Schüssel das Mandelmehl, Trockenhefe und Xanthan Gum gut mischen.
Nun die Eier, die Hefe, Salz und einen Eßlöffel geschmolzene Butter dazugeben und weiter verrühren.
Der/die/das geriebene Mozzarella mit dem Frischkäse in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und in der Mikrowelle schmelzen lassen. Dazwischen immer wieder umrühren, bis die Mischung nahezu flüssig ist. Ich habe alle 30 Sekunden umgerührt.
Die heiße Käsemischung zum Teig geben und gründlich mischen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht und alle Zutaten sich verbunden haben. Das dauert rund 5 Minuten.
Jetzt den Teig in 6 oder 12 Bälle teilen (je nachdem wie groß die Brezen werden sollen) und schnell auf der bemehlten Arbeitsplatte oder einer Silikonmatte zu einer Brezel formen. Das geht am besten, wenn der Teig noch warm ist.
Eine Brezel geht am einfachsten, wenn man den Teil ich eine lange Form rollt. Die beiden Enden dürfen dabei schmäler sein. Nun die beiden Enden nach oben, einmal um sich selbst legen und dann über Kreuz nach unten führen. Bei youtube gibt es da übrigens klasse Tutorials dazu.
Nun die fertigen Brezen auf ein mit Backpaper ausgelegtes Backblech geben und mit dem Rest der geschmolzenen Butter bestreichen. Ein wenig Brezelsalz darüber geben und dann im Ofen 15 – 20 Minuten (je nach Größe) backen.
Wenn die Brezen goldbraun sind, dann aus dem Ofen neben und abkühlen lassen.
Vorsicht! Die sind verdammt heiß.

Mehr Salz und schon sehen sie anders aus
Tipps:
Anstatt Brezelsalz kann man auch Knoblauchsalz über die Brezen geben. Oder die Brezen mit geschmolzener Kräuterbutter bestreichen. Generell kann man dem Teig auch Kräuter zugeben, wenn man möchte.
Wenn der Teig zu klebrig ist, einfach noch ein wenig Mandelmehl dazugeben.
Nährwerte pro Brezel (von 6 Stück):
- kcal: 310
- Kohlenhydrate: 1,7g
- Fett: 21,7g
- Eiweiß: 25g
Natürlich schmecken sie nicht, wie eine originale Breze. Aber sie sind eine handfeste Alternative! Und sie sind ideal zu einem feinen Obatzdn.
Brezen sind immer ein guter Snack für zwischendurch. Mit Mozarella hört sich das wirklich interessant an. Nachdem ich jetzt von Durchlesen wirklich Appetit bekommen habe, muss ich es mir gleich ausdrucken und nach machen. Als Variante mit Knoblauchsalz ist eine gute Idee, muss ich glatt mal ausprobieren.
Viele Grüße!
Unbedingt mit Knobi probieren.
Schmeckt wirklich lecker und ist ein echtes Highlight auch zu Salaten oder einfach nur zur Brotzeit.
Herzliche Grüße
Sandra
Das liest sich ja unglaublich lecker.
An eine klassische Brezel erinnert nur noch die Form, aber geschmacklich bestimmt richtig toll. Nen guten Dip kann ich mir dazu auch richtig gut vorstellen.
Liebe Grüße,
Tama <3
Dip war das Stichwort liebe Tama!
In Kürze gibts ein leckeres Rezept für einen Obatzdn.
Der schmeckt himmlisch dazu.
Liebe Grüße
Sandra
was für eine geniale Back-Idee du da wieder auf’s digitalePapier gebracht hast liebe Sandra 🙂
ich finde deine Brezeln schauen super lecker aus! ich müsste mir nur mal überlegen, wie ich die Milchprodukte austasuchen kann – dann muss ich die unbedingt nachbacken!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Ich glaube, das wird schwer, liebe Tina.
Dann wären es fast wieder normale Brezel.
Aber wer weiß, vielleicht findest Du eine Alternative.
Ich schick Dir liebe Grüße!
Sandra
Das ist ja eine schöne Alternative, die du da gezaubert hast. Mit Xanthan Gum hab ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht, klingt aber sehr spannend!
Ganz liebe Grüße aus Tirol,
Corinna
Danke liebe Corinna!
Xanthan setze ich imme röfte rein. Lässt sich toll verarbeiten und gibts günstig bei dem großen Internetanbieter mit A…
Viele liebe Grüße an Dich
Sandra